Immer mehr Smartphone-Apps und -Spiele

spionieren Nutzer über das Mikrofon aus.

Fast 1000 Apps und Spiele haben eine Software des Startups Alphonso Inc. integriert, die in der Lage ist, das Fernsehverhalten der Nutzer über das Smartphone-Mikrofone auszuspionieren. Dies berichtet die New York Times unter Berufung auf Aussagen des Alphonso-Gründers und Geschäftsführer Ashish Chordia und eigenen Recherchen.

Die Software nutzte demnach das Handy-Mikrofon, um anhand von Audiosignalen die Werbespots und Sendungen zu identifizieren, die der Nutzer gerade schaut. Diese Daten werden laut New York Times teilweise mit den Ortsdaten abgeglichen, was zielgruppenorientiertes Marketing ermögliche. Die Alphonso-App soll auch im Hintergrund arbeiten können.

Alphonso-Software in fast 1000 Apps vorinstalliert

Die New York Times meldet unter Bezugnahme auf den Alphonso-CEO, dass die Software bereits in rund 1000 Anwendungen aus den Bereichen Gaming, Messaging und Social Apps im Einsatz sei. Über Suchbegriffe wie „Alphonso automated“ und „Alphonso software“ ist die Zeitung selbst auf über 250 Apps im Google Play Store gestoßen; darunter befinden sich zahlreiche Apps, die sich an Kinder richten. Manche der Anwendungen sind auch in Apples App Store zu finden.
Ashish Chordia vertritt die Ansicht, dass die Überwachung durch Alphonso zulässig sei, da keine Gespräche aufgezeichnet würden und das Sammeln der Daten ausführlich in der Datenschutzrichtlinie des Unternehmens beschrieben sei. Tatsächlich macht das Unternehmen auf seiner Website keinen Hehl aus seinen Methoden.

Die Frage ist, ob Nutzern klar ist, dass die Funktion in einer von ihm installierten App integriert ist. Laut Chordia ist dies der Fall: Der User stimme wissentlich zu und habe zudem jederzeit die Möglichkeit, die Funktion abzustellen. Wie man dies unter Android und iOS macht, ist im „Mobile Opt Out Guide“ auf der Seite des Software-Herstellers beschrieben.

Alles im rechtlichen Rahmen?

Insofern würde laut CEO auch den Vorschriften der US-Regulierungsbehörde FCC genüge getan. Sollte sich herausstellen, dass die Rechtsauffassung des CEOs nicht korrekt ist, dürfte es für die Firma allerdings teuer werden. Ende 2015 hatte sich bereits der Werbe-Lauscher Silverpush jede Menge Ärger eingehandelt. In diesem Jahr zahlte der Hersteller Vizio in den USA 2,2 Millionen Dollar, um einen Rechtsstreit zu beenden, bei dem es um die unberechtigte Erfassung von Daten der Nutzer seiner Smart-TVs ging.

Der Bericht der New York Times dürfte auch Gerüchte erneut anheizen, wonach Facebook ebenfalls heimlich Daten der Nutzer seiner App sammelt. Diese haben sich bislang jedoch nicht bestätigt. Ein Ex-Manager des Unternehmens hatte die Vorwürfe zuletzt unter Hinweis auf eine viel zu gewaltige Datenmenge zurückgewiesen.

Schließlich dürfte auch das kürzlich von Apple aufgekaufte Unternehmen Shazam ins Visier geraten, da es angeblich Alphonso bei der Identifikation unterstützt, Bestätigen wollte dies Shazam nicht. Ende 2016 hatte Shazam auf der Internet Of Things World Europe bekanntgegeben, verstärkt auf ortsbezogene Werbung setzen zu wollen.

(Quelle: www.heise.de)